Hier findest du Antworten auf folgende Fragen ...
Was bedeutet überhaupt Hobby Horse?
Was ist Hobby Horsing genau?
Woher kommt Hobby Horsing?
Kindisch und peinlich?
Was bringt Hobby Horsing?
Hobby Horsing - vegan?
Was benötigt man fürs Hobby Horsing?
Gibt es Regeln beim Hobby Horsing?
Das Hobby Horse - eine alte Tradition?
Noch mehr Fragen? Dann schreib mir!
Was bedeutet überhaupt Hobby Horse?
Das Wort geht zurück auf das mittelenglische Wort hobi, was soviel bedeutet wie kleines Pferd oder Pony und gleichzeitig die Verkleinerungsform des Namens Robin bzw. Hobbe ist.
Aus hobi wurde schließlich hobby. So bedeutet Hobby eigentlich was man gerne macht. Daher kommt schließlich auch das Deutsche Wort Hobby, das Liebhaberei oder Freizeit-beschäftigung bedeutet.
Mit dem englischen Ausdruck Hobby Horse sind im Übrigen sowohl das Steckenpferd, als auch das Schaukelpferd und alle seine Verwandten gemeint.
Was ist Hobby Horsing genau?
Hobby Horsing zählt zu den Fun- und Trendsportarten. Es werden Bewegungsabläufe, ähnlich dem Dressur- und Springreiten, nachgestellt und auf diese Weise gymnastisch umgesetzt. Echte Pferde trifft man hier aber keine. Stattdessen kommen Steckenpferde zum Einsatz, die zum Großteil liebevoll handgemacht sind - meistens sogar von ihren Reiterinnen selbst. Damit ist Hobby Horsing nicht nur Sport allein. Beliebt ist diese Sportart in Finnland bei Mädchen zwischen 4 und 18 Jahren. Aber hey, Jungs macht es bestimmt genauso viel Spaß! Auf ins Abenteuer...
Woher kommt Hobby Horsing?
In Deutschland ist Hobby Horsing noch in den Kinderschuhen. Ursprünglich kommt der Sport aus Finnland, wo man schon seit den 1980ern auf den Stockpferden reitet. Dort gibt es inzwischen regelmäßig regionale Turniere und es werden sogar nationale Meisterschaften ausgetragen. Der Durchbruch gelang allerdings erst 2017. Und so erfreut sich der Sport am Stockpferd immer größerer Beliebtheit - auch weit über die Grenzen Finnlands hinaus.
Kindisch und peinlich?
Dieser Gedanke kommt zunächst vielleicht vielen in den Sinn, die zum ersten Mal mit Hobby Horsing konfrontiert werden. Aber eigentlich nur so lange, bis man sich ein bisschen näher mit dem Thema auseinandersetzt und erkennt, welches unglaubliche Potential in diesem Hobby liegt.
Ja, es braucht sicher Mut! Es ist doch auch ein wenig rebellisch, sich in der Öffentlichkeit mit einem Stockpferd zu zeigen. Aber wie wundervoll auch, denn wir sind alle Individuen, mit unseren ganz eigenen Geschmäckern und Vorlieben. Hobby Horsing ist also nicht nur ein Sport - es ist eine Lebenseinstellung. Ich bin wie ich bin, schreit es hinaus, und: das ist gut so! Sei auch du, wie du bist, will es sagen, denn auch das ist gut so.
Akzeptanz, Toleranz, Respekt, Wertschätzung, Freiheit, Mut, Freude, Miteinander, Füreinander - all das und noch viel mehr steckt in Hobby Horsing.
Kurzfilm von Fotografin und Filmemacherin Viivi Huuska:
Brave enough to ride (Mutig genug, um zu reiten?)
Was bringt mir Hobby Horsing?
Hobby Horsing kann tatsächlich eine sehr umfangreiche Förderung bieten. Zunächst mal ist es auf jeden Fall Bewegungsförderung sowie Stressabbau und Entspannung und das eigentlich ganz egal wo: beim Hallentraining genauso, wie beim Ausritt an der frischen Luft im Garten, im Wald oder über Feld und Wiese. Durch die gymnastische Umsetzung bei der Nachahmung der Bewegungen des Pferdes, seiner Gangarten und Schrittfolgen und besonders aus dem Bereich Dressurreiten und Springreiten ergeben sich sehr konkrete Bewegungsabläufe. So wird die Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination trainiert. Dadurch ergibt sich weiter eine Förderung der Motorik und Verbesserung der Konzentrations- und Lernfähigkeit.
Eingangs schon erwähnt, ist auch das Potential zur Förderung von einem gestärkten Selbstbewusstsein nicht zu unterschätzen. Es gehört freilich Mut dazu, sein Hobby Horse an öffentlichen Orten auszureiten. Man kann die Erfahrung machen, dass es gar nicht so wichtig ist, was andere über einen denken. Aber auch Rückhalt durch die Gruppe der Gleichgesinnten finden.
Dann natürlich die handwerkliche Komponente. Die meisten Hobby HorserInnen fertigen ihre Pferde selbst an. Dazu braucht es eine Menge Geschick und Vorstellungsvermögen. Gelegentlich - besonders wohl aber bei den jüngeren ReiterInnen - kann es nötig sein, dabei Unterstützung zu bekommen. Familie, Freunde usw könnten einbezogen werden - was für eine wundervolle Gelegenheit, gemeinsam kreativ zu werden.
Hobby Horsing führt außerdem spielerisch an an den Reitsport heran. Man erlernt viele Basics, die auch im Umgang mit echten Pferden wichtig sind. Fütterung, Pflege, Abläufe sowie Gangarten, uvm. Wie ein echtes Pferd, hat jedes Hobby Horse seine eigene Legende (also Hintergrundgeschichte), einen ganz bestimmten Charakter sowie Vorlieben, Gewohnheiten und Eigenheiten.
Damit kommen wir zur Phantasie. Hobby Horsing fordert und fördert die Phantasie. In der heutigen Zeit der visuellen Medien scheint sie gefährdet zu sein einzugehen: die Phantasie. Aber gerade Bewegungen wie Hobby Horsing oder auch LARP-Spiele beweisen eigentlich, dass die Phantasie zum Mensch sein gehört und wir uns unsere Nischen schon schaffen. Schon Einstein wusste: Phantasie ist wichtiger als Wissen...
Hobby Horsing - vegan?
Man kann sagen: Ja! Hobby Horsing kann auch eine gute Alternative zum Reiten auf echten Pferden sein, da sich in diesem Sport kein Pferd dem Willen eines Menschen beugen muss. Wenn du dann auch noch beachtest, aus welchen Materialien du dein Hobby Horse herstellst, kann man sehr wahrscheinlich tatsächlich behaupten, dass Hobby Horsing zu 100% vegan ist.
Außerdem, hier ist der Mensch Reiter und Pferd zugleich. So kann Mensch auch mal ein klein wenig die Perspektive wechseln und hineinspüren in das, was ein Pferd eigentlich so leistet. Eine gute Grundlage dafür, dem Pferd gegenüber, Wertschätzung und Respekt zu entwickeln.
Was benötigt man fürs Hobby Horsing?
Streng genommen reicht als Stockpferd auch ein Besenstiel oder einfacher Stock (z.B. aus dem Wald). Den Rest schafft die Phantasie. Aber für ein richtiges Hobby Horse braucht es natürlich ein wenig mehr. Der Kopf zum Stock gibt der Phantasie nochmal richtig Schub. Es gibt viele Möglichkeiten den Pferdekopf zu gestalten. Mit Pappe, aus Socken, bis zu aufwändig genäht und verziert... Wer keine Kapazitäten oder Utensilien zum Selbermachen zur Hand hat, oder es sich nicht zutraut kann natürlich auch ein günstiges Stockpferd aus dem Spielzeughandel erstehen. Im Netz und über die Hobby Horse Gruppen findet ihr aber auch unglaublich liebevoll und detailverliebt gestaltete, handgefertigte Hobby Horses. Manch talentierte KünstlerIn bietet sogar an, Euer Hobby Horse nach realen Vorgaben (z.B. Foto des eigenen Pferdes) zu schneidern. Der Phantasie und Schöpferkraft sind kaum Grenzen gesetzt.
Die meisten HobbyhorserInnen werken und gestalten außerdem alles Mögliche für ihre Lieblinge, wie passende Ställe, allerhand Zubehör und Futter - also eigentlich alles, was zur artgerechten Pflege und zum Wohlbefinden eines ordentlichen Hobby Horses dazu gehört :-)
Was brauchst du als ReiterIn: Gemütliche, eher anliegende Kleidung und gute Laufschuhe.
Gibt es Regeln beim Hobby Horsing?
Klaro! Wie bei jedem anderen Sport auch.
Beim Hobby Horsing stehen aber zunächst Phantasie, Spaß am Tun und an der Bewegung im Zentrum.
Es geht aber natürlich noch mehr. In den Disziplinen Dressur-, Western- und Springreiten gibt es selbstverständlich auch jeweils entsprechende Regelwerke - noch allerdings nur als Übersetzung aus dem Finnischen. An offiziellen Regelwerken für Hobby Horsing Deutschland wird zur Zeit gearbeitet.
Das Hobby Horse - eine uralte Tradition?
Viele Kulturen verehren/verehrten Pferde und so kommen Pferde oder die Darstellung von Pferden in vielen Traditionen und altertümlichen Funden vor. Auch Steckenpferde in verschiedenen Varianten. Besonders bei Karnevall oder Fastnacht-Umzügen gibt es häufig Figuren, die Pferde symbolisieren. Auch in schamanischen Traditionen spielt(e) das Reiten auf einem Stockpferd häufig eine wichtige Rolle. Interessant dürfte sein, dass offenbar Stockpferde besonders in jenen Kulturen vertreten sind, deren Alltag traditionell eher nicht so eng mit dem Pferd verknüpft war. Irgendwie auch ganz logisch, denn wer viele Pferde hat, braucht keine Attrappen :-)
Es zeigt aber auch sehr eindrücklich, welche unglaubliche Faszination der Mensch dem Pferd entgegenbringt.
Du wünscht dir mehr Informationen und Infos aus erster Hand? Dann kannst du gerne mal in die finnische Hobby Horsing Toolbox schauen. Da findest du Videos und Anleitungen usw.
Quellen: Wikipedia: Schlagworte Hobby Horse und Hobby Horsing am 25.08.2020 20:26 Uhr; NOZ Artikel vom 06.05.2017 mit dem Titel Meisterschaften in Helsinki - Neue Sportart aus Finnland: Was ist Hobby Horsing? abgerufen am 25.08.2020 20:15 Uhr; finland.fi Artikel von ThisisFinland Mitarbeiterstab Nov 2017: Finnlands mutiges Hobby Horsing inspiriert Designer, abgerufen am 25.08.2020 20:40 Uhr; Links bereitgestellt mit freundlicher Genehmigung von ThisisFinland.