Hobby Horse
- mehr als nur Steckenpferde

Hobby Horse Stories

Hier ist euer Mitwirken gefragt. Wenn ihr eure Hobby Horse Geschichte erzählen wollt, oder in eurem Stall was los ist, ihr Berichte von Turnieren oder Meisterschaften habt, oder gerade etwas für euer Hobby Horse bastelt/baut und davon erzählen wollt, Trainer aus ihrem Hobby Horse Alltag oder der Gruppenarbeit erzählen wollen, u.v.m.... dann ist in diesem Bereich für all das Raum. Schickt mir gerne eure Texte. Bilder dürfen max. 2MB groß sein.

Viel Spaß beim Lesen und Mitmachen!




07.Juli 2024 - Mystic Cup Nürnberg

Im Sommer hatten wir in Nürnberg, im Luitpoldhain unseren Mystic Cup.  Da ich mich seit 2023 größtenteils im Hintergrund halte, haben die Hobby HorserInnen dieses Event komplett in Eigenregie auf die Beine gestellt. Es kamen einige TeilnehmerInnen aus dem ganzen Bundesland - und darüber hinaus. Geprüft wurde in mehreren Disziplinen und für die SiegerInnen gab es natürlich auch tolle Preise. Ein riesen Lob an euch alle, und insbesondere natürlich an das Orga-Team.

Die TeilnehmerInnen sind glücklich, mit tollen Erinnerungen und sicherlich auch geschafft nach Hause gefahren.

20240707_122417_DGSVOclear
20240707_144401_DGSVOclear
20240707_153238_DGSVOclear


24. Juli 2022 - Event auf der Plassenburg!

Längst überfällig ist mein Bericht vom Event auf der Plassenburg. Wo ist nur die Zeit hin???

Im Dezember 2021 erhielt ich die Einladung der bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung, unter Einhaltung bestimmter Auflagen (kein Verkauf, keine Ausgabe von Getränken oder Speisen), ein kleines Event auf der Plassenburg zu veranstalten. Zudem Zeitpunkt waren wir noch eine recht überschaubare Gruppe von etwa 7 Kernteilnehmerinnen und das Event daher eine besondere Herausforderung - auf so ziemlich jeder denkbaren Ebene.

Wir haben uns trotzdem gewagt und zugesagt. Frei nach dem Motto: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

  • Screenshot_20220629-142122_Adobe Acrobat
  • Screenshot_20220629-142048_Adobe Acrobat
  • Hobby Horse Event Infos
  • Screenshot_20220707-215417_Adobe Acrobat
  • Screenshot_20220707-220020_Maps
  • 20220420_111828_2_1
  • 20220724_134404_DGSVOclear
  • IMG-20220726-WA0004_DGSVOclear
  • IMG-20220726-WA0007_DGSVOclear
  • IMG-20220726-WA0009_DGSVOclear
  • IMG-20220726-WA0010_DGSVOclear
  • signal-2022-07-25-16-15-02-983-6_DGSVOclear
  • signal-2022-07-25-16-15-02-983-8
  • IMG-20220726-WA0006(1)
  • 20220420_111828_2


Gewonnen haben wir wahrlich! 

Bei der Anfahrt auf die Burg am Morgen des 24. Juli 2022, stellte ich mir noch die Frage "Was, wenn keiner kommt, außer uns?"

Meine Sorge war völlig unbegründet. Wir wurden überwältigt vom Ansturm - im wahrsten Sinne des Wortes, denn wir betreuten das ganze Event de facto alleine, mit tatkräftiger Unterstützung zwar, aus Coburg, Wielenbach, Regensburg, Sonneberg und natürlich aus der eigenen Nürnberger Gruppe. Leider fielen aber auch Helfer aus (u.a. durch Corona) - sodass wir den Ansturm ehrlichgesagt eher schlecht als recht bewältigen konnten.

Nichtsdestotrotz war es ein unvergessliches und tolles Event! 

Nach der Eröffnung im großen Burghof, konnte man die eine oder andere Kür bestaunen und auch selbst aktiv werden und sich ein Schulpferdchen leihen, um die ersten Schritte im Bereich Dressur zu wagen.

Gegen eine freiwillige Spende konnte man an unserem Infostand eine HobbyHorseBayern-Tasse erstehen, Informationen einholen und nebenan bei den lieben Kolleginnen von  MY HOBBY HORSE handgefertigte Hobby Horses bestaunen, aussuchen und vorbestellen.

Wir hatten natürlich große Pläne mit dem Programm. Wegen der Ausfälle konnten wir es in der ursprünglich erdachten Form - insbesondere bei den Mitmachstationen leider nicht umsetzen. Die Menge der TeilnehmerInnen verlangte einstimmig nach einem Turnier. Der Mensch denkt und Gott lenkt... Wir verwarfen also unsere Programmpunkte und zogen superspontan ein Turnier aus dem Ärmel. Allein die Siegerehrung war als Programmpunkt erhalten geblieben, sodass auch für ausreichend Gewinne gesorgt war.

Die Tatsache, dass die Bewirtung der lokalen Gastwirtschaft offensichtlich ebenfalls nicht auf den Ansturm eingestellt war und so die Getränkeautomaten an einem heißen Juli-Tag nicht rechtzeitig aufgefüllt wurden sowie das Kaffee im Burghof gar nicht besetzt wurde, trübte für die Besucher, verständlicherweise, die Freude. Allen Kritikern zum Trotze, möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass wir bereits während der Planung mehrfach auf diesen Umstand hingewiesen hatten, es jedoch für uns keinerlei Möglichkeit zur Einflussnahme gab, da wir eingeladen waren und kein zahlender Veranstalter. Dennoch waren finanzielle Ressourcen nötig, die allesamt aus dem Elternkreis von HobbyHorseBayern gestemmt wurden (Gema-Anmeldung, Tassen, Equipment, Flyer, Mietwagen zum Transport von Equipment, usw... ) Die Hoffnung war da, einen Teil durch die Spenden wieder ausgleichen zu können, jedoch war die Spendenbereitschaft ernüchternd und reichte nicht mal symbolisch zur Deckung von irgendwas. Die Summe von knapp unter 25 Euro floss so symbolisch als Grundstein in die dadurch gegründete Clubkasse. Hier sollte er für allenfalls nötige Wiederbeschaffung von Hürden oder Bastelmaterial verwendet werden. 

Es war ein wunderschöner, wenn auch sehr, sehr intensiver Tag. Ob wir dies noch einmal wiederholen? Die Antwort hierauf lautet leider nein. Solange sich nicht eine aktive Kerngruppe etabliert, deren Mitglieder sich aktiv einbringen, ist ein solches Event erneut auf die Beine zu stellen undenkbar - ganz zu schweigen von den nötigen finanziellen Mitteln, die eine solche Veranstaltung mit sich bringt.



06. August 2021 - Wir sind in der Zeitung!

Wow! Unglaublich! Wir haben es in die Zeitung geschafft! Seht selbst:


Bericht von Valentina bei Ingolstadt

Ich habe im Internet ein Video gesehen, wo 14 jährige auf Steckenpferden geritten sind. Ich dachte mir, "was soll das denn" aber dann habe ich mir mehr solcher Videos angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen, es zu versuchen. So habe ich mit meiner Mutter ein "Hobbyhorse" wie es hieß genäht und es hat mit Spaß gemacht, ich habe weitergemacht. Inzwischen bin ich zufrieden mit meinen Pferden. Zwischenzeitlich dachte ich mir das ich bestimmt nie den 1m springen kann, doch ich habe mich vorangekämpft und heute ist es für mich selbstverständlich so hoch zu springen. Meine Freunde fragen immer ob ich da drüber komm und bekommen dann immer ganz große Augen :c. Ich bin in einer WhatsApp Gruppe für HobbyHorsing und alle sind super nett, doch die nächste Person ist 1h 43min weg und meine Eltern wollen mich nicht so weit fahren. :/  Immer wenn ich mir Videos anschaue bekomm ich nen Motivationsschub und dann trainiere ich immer. Ich springe lieber aber mach auch Dressur und Western.
Zu mir: Ich heiße Valentina bin 12 und aus Bayern 5-10 min. von Ingolstadt  entfernt


Winter 2021 - Hurraaaa!!! Die ersten echten Hürden sind da!!!

Zum Geburtstag bekamen wir die allerersten richtigen Hürden! Was war das für eine Freude! 

Es ist noch immer Corona-Zeit. Auch die Pferde müssen sich schützen :P

Die ersten freundlichen Frühjahrs-Sonnenstrahlen werden genutzt und die Hürden im Park aufgebaut. Das macht Spaß! Endlich kann man sich "in neue Höhen aufschwingen"...

Manch Pferdchen will nicht so recht und es werden auch alternative Wege entdeckt, die Hürden zu überwinden - wenn das mal nicht zu Punkteabzug führt :D

Auch so mache Passanten guckten neugierig, was wir da so treiben. Mancher versuchte sich schüchtern mit einem Sprung oder zwei - auch vierbeinige Passanten fanden die Hürden sehr verführerisch...


Die Sache mit den Namen...

Eine Vorstellungsrunde

Mal heißt es Amigo und dann wieder Schoko... meiner Kinder wechseln die Namen für die Hobby Horses wie das Wetter!
Ich habe mich deshalb gar nicht getraut hier von den Namen unserer Hobby Horses zu erzählen. Inzwischen ist etwas Kontinuität eingekehrt und ich traue mich - allerdings ohne Gewähr, denn man weiß nie, ob sie nicht morgen wieder ganz anders heißen...

Sternenschweif und Sternenflocke sind unsere Einhörner. Eines Tages standen sie einfach vor der Tür. Niemand weiß wie alt sie wirklich sind. Vierhundertneunundsiebzig Jahre oder vielleicht doch nur sieben? Beide sind sehr wild, so richtig zureiten lassen sie sich nicht. Sternenflocke hat eine Schwäche für Äpfel und Karotten und, ganz wie Schoko, kann man sie damit ganz gut besänftigen.


Wie alles begann...

Der magische Zweispänner


..und was macht man, wenn die Beine nach dem Training ganz müde geworden sind?
Man spannt mal eben die beiden Einhörner ein... und "HÜJA!"

Improvisation ist alles…

Je nach dem, ob sich jemand zum Mittrainieren angekündigt hat oder nicht, entscheiden wir, wohin wir uns aufmachen. Während dem strengen Lockdown sind wir häufiger auf der großen Wiese im Luitpoldhain. Ist am Spielplatz weniger los, dann auch schonmal dort.
Für den Anfang hatten wir noch gar keine richtigen Hürden zum Springen. Weil Ellena aber liebe springt, als Dressur zu reiten, mussten wir uns irgendwie auf die Schnelle behelfen. Es musste fürs Erste günstig und leicht zu transportieren sein, da wir zu Fuß zum Park laufen und in der Wohnung nicht viel Platz ist, zur Aufbewahrung. Die Not macht erfinderisch: Rasch war eine alte Vorhangstange in vier Teile gekappt und die Kanten hübsch glattgeschmirgelt.

Und schon konnte es losgehen...
Mit unseren Kübb-Blöcken bauten wir uns in die Höhe. Die Oberfläche war, mit etwas Geschick breit genug, um die Stangen zu halten (allerdings nicht bei Wind oder unebenem Boden). So hatten wir jedenfalls im Handumdrehen brauchbare Hürden. Manchmal war es etwas friemelig, doch schon bald hatten wir das nötige Fingerspitzengefühl.

Auch der kleine Bruder macht mit. So trainierten wir durch den Herbst, bis es durch das feuchte Wetter nicht mehr so toll war mit den Kübb-Blöcken die Hürden im Matsch aufzubauen. Das war aber nie ein wirkliches Problem. Denn zuhause hatte die Kreativität der Kinder kaum Grenzen. So wurden in Flur, Wohnzimmer und Küche immer ganz schnell Wege gefunden, für neue Hürden-Kreationen.
Inzwischen könnten die Hürden langsam an Höhe gewinnen. Mit dem Kübb-Blöcken nicht zu machen. Es müssen richtige Hürden her...