Hobby Horse
- mehr als nur Steckenpferde

Wer steht hinter Hobby Horse Bayern?


Mein Name ist Verena, ich bin Mama von drei Kindern, Pädagogin und Doula - seit 2021 jedoch wieder voll berufstätig.

Zu Hobby Horsing kamen meine Tochter Ellena und ich ganz unverhofft 2020, mitten im Lockdown. Eines Tages stellte sich überraschend heraus, dass Ellenas Lieblingsbeschäftigung eine echte Sportart ist und Hobby Horsing heißt. Auf der Suche nach Gleichgesinnten und einer Gruppe zum Trainieren, musste ich erkennen, dass Hobby Horsing in Bayern noch komplett unbekannt war. So nahmen wir Kontakt zu Hobby HorserInnen aus anderen Bundesländern und ThisIsFINLAND auf. Dort bekamen wir Zuspruch, Unterstützung und Anleitung... Unser Wunsch nach Vernetzung ist nach wie vor groß und so entschied ich mich den Grundstein zu legen und allen Hobby Horse Interessenten aus Bayern eine Plattform anzubieten. 

Das war die Geburtsstunde von hobby-horse.bayern :-) 

Und was soll ich sagen, das Abenteuer hat gerade erst begonnen...

Eure Verena


Die Sache mit der Organisation . . .

Nürnberg, den 01.01.2025


Eigentlich sollte die Gruppe eine partizipative und aus sich selbst wachsende Gruppe sein, die durch das Engagement der Kinder und Jugendlichen selbst lebt. In einer Zeit, wo der Konsum von Angeboten im Vordergrund steht, finde ich, ist die aktive Partizipation an einer Sache ein wichtiger Bereich in dem Lern- und Erfahrungsräume angeboten werden müssen.


Für den Anfang war dies auch so und die Gruppe ist an TeilnehmerInnen-Zahl gewachsen, aber auch die TeilnehmerInnen sind gewachsen und damit ihre Bedürfnisse. Allerdings stoßen wir an dieser Stelle an nachvollziehbare und dennoch irgendwie auch sinnfreie Grenzen:

Für ein Event müssen sehr viele sehr erwachsene Dinge beachtet werden - da geht es um Recht und Ordnung, um die Einholung wichtiger Informationen, Anträge, Genehmigungen, Gebühren usw... Die Tatsache, dass wir hier in der Stadt und in Deutschland sind macht die Angelegenheit nicht unbedingt leichter und weil es sich um Kinder und Jugendliche handelt, können wir ohne aktive Beteiligung der Eltern an dieser Stelle nicht weitermachen.

Für eine Vereinsgründung und die damit einhergehende Möglichkeit auf Teilnahme an Förderprogrammen, erzielen von Einnahmen zur Kostendeckung etc. ist ohne der aktiven Partizipation von wenigsten 7(!) Erwachsenen nicht möglich.

Vor einem halben Jahr stellte ich daher schweren Herzens ein Ultimatum: Wenn sich niemand findet, um zum Ende des Jahres einen Verein gründen zu können, dann sehe ich mich gezwungen Hobby Horse Bayern auflösen zu müssen, da ich den wachsenden administrativen Anforderungen, die aus dem, eigentlich doch begrüßenswerten Engagement der Kinder und Jugendlichen erwachsen, alleine nicht gerecht werden kann.

Die Gruppe, die sich regelmäßig trifft, ist von dieser Entscheidung unberührt und wird nach wie vor bestehen bleiben. Aber die Hintergrundarbeit - die ich bisher noch immer alleine leiste, wächst mir neben Job und Familie mittlerweile über den Kopf. Es gibt viele Anfragen, die beantwortet werden wollen. Eine Webseite, die gepflegt werden will (ja, da war was) und zahlreiche Interviewanfragen, die sorgfältig gefiltert und geprüft werden müssen, bevor man zusagt. Und da  sprechen wir  noch gar nicht über die Arbeit, die getan werden müsste, um einen Verein auf die Beine zu stellen, zu pflegen und Events, die organisiert und finanziert gehören, Förderanträge, die geschrieben werden müssten... Es ist mir unmöglich, das als One-Woman-Show weiterzuführen, wenn es angemessen wachsen soll.

Meiner Meinung nach bräuchte es einen größeren Freiraum für Heranwachsende, sich in einem angemessenen Rahmen auch mit der normalerweise vor ihren Augen verborgenen Vereinsarbeit ausprobieren zu dürfen, ohne gleich Kopf und Kragen riskieren zu müssen - so denkt halt der kleine Rebell in meinem Kopf. Solange diese Möglichkeit nicht existiert und da sich keine 7 Zwerge für die Vereinsgründung und Aufteilung der Aufgabe gefunden haben, geht Hobby Horse Bayern erstmal schlafen.

Schlafen, weil ich es nicht komplett vernichten möchte. So viel Arbeit steckt da drin. Ich werde aber meine Hintergrundarbeit zunächst einstellen. Die Seite bleibt weiter online und wird, so gut es geht, ab und an aktualisiert werden.

Ein Fortbestand ist möglich wenn:

  • wir 7 aktiv partizipierende Mitglieder für eine Vereinsgründung zusammen bekommen
  • dazu bräuchten wir dringend eine/n qualifizierte/n TrainerIn
  • darüber hinaus auch eine Trainingshalle, die uns das ganzjährige Training gestattet

ODER
eine noch viel bessere Lösung wäre, die Eingliederung in einen bestehenden Sportverein :-) So wäre der ganze Firlefanz, den ich oben genannt habe, automatisch erfüllt.

Dies ist mein Neujahrswunsch.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein wunderschönes Neujahr und viel Glück, Erfolg und Gesundheit für 2025!

Eure Verena